Nachhaltige Energiegewinnung am RTB-Standort Feldbach
Feldbach, 17. Februar 2025 – Das Rohrdorfer Transportbetonwerk am Standort Feldbach produziert seit Mitte 2024 nachhaltig und energieeffizient Strom durch eine neue Photovoltaik (PV)-Anlage. Installiert wurde die Anlage in nur einem Monat vom österreichischen PV-Spezialisten 10hoch4 unter der Betreuung von Gernot Fohleitner. Sie bedeckt 150 Quadratmeter Dachfläche und erreicht eine Leistung von 33 kWp.
Mit einer jährlichen Stromproduktion von 29.000 kWh leistet die PV-Anlage einen wichtigen Beitrag zur Senkung des CO₂-Ausstoßes und zur Schonung natürlicher Ressourcen. Bis zu 50 Prozent des Eigenbedarfs können je nach Jahreszeit durch die Anlage gedeckt werden. Überschüssige Energie wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist und unterstützt bereits seit einem halben Jahr die regionale Energieversorgung mit nachhaltigem Strom.
Rohrdorfer „Initiative 3033“ für mehr Energieautarkie
Diese Maßnahme ist Teil der umfassenden „Initiative 3033“, die Rohrdorfer Mitte 2023 ins Leben rief, um langfristig die Energieautarkie zu erhöhen und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Ziel der Initiative ist es, bis 2033 mindestens 30 Prozent des Strombedarfs durch eigene erneuerbare Energien zu decken. Rohrdorfer setzt dabei auf eine zukunftsorientierte Kombination aus Photovoltaik, Abwärmenutzung und Erdwärme.
Insgesamt sind 44 PV-Projekte mit einer beeindruckenden Gesamtleistung von 12,4 Megawatt Peak bereits realisiert oder in Planung. Ein Meilenstein auf diesem Weg war die Fertigstellung der bisher größten PV-Anlage in Berglern, die einen entscheidenden Schritt in Richtung Energieautarkie darstellt.
Mit der Photovoltaikanlage in Feldbach unterstreicht Rohrdorfer sein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und dem aktiven Schutz des Klimas. Der Standort Feldbach zeigt exemplarisch, wie moderne Industrie und ökologische Verantwortung erfolgreich miteinander verbunden werden können.